
Hegels Heraklitinterpretation
„Hier sehen wir Land; es ist kein Satz des Heraklit, den ich nicht in meine Logik aufgenommen habe.“49 Mit diesen beinahe euphorischen Worten charakterisiert Hegel
„Hier sehen wir Land; es ist kein Satz des Heraklit, den ich nicht in meine Logik aufgenommen habe.“49 Mit diesen beinahe euphorischen Worten charakterisiert Hegel
Der Satz „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“, ist untrennbar mit dem Namen Sokrates verbunden. Dabei gibt er leider dessen Aussage verkürzt wieder, so dass
„[…] meine Vorfahren [sind, E.S.] Heraklit Empedocles Spinoza Goethe“; mit diesen Worten ist die Rolle angedeutet, die Heraklit für Nietzsche spielt. Wird Heraklit hier noch
Die Fragmente des Heraklit von Ephesos aus dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert gehören zu den frühesten schriftlichen Überlieferungen der griechischen Philosophie. In ihnen knüpft er an
Heraklit nimmt neben Parmenides in der Geschichte der Philosophie eine herausragende Stellung ein. Mit ihnen beginnt die Philosophie sich ihrer selbst bewusst zu werden: „Beider
Mit seiner Rechtsphilosophie hat Georg Wilhelm Friedrich Hegel maßgeblich die Diskussion seiner Nachfolger über Staat und Gesellschaft beeinflusst. Nachdem 1820 seine Grundlinien der Philosophie des
Pythagoras kennt man heute vor allem wegen des pythagoreischen Dreiecks, das wohl eher von seinen Schülern, als von ihm selbst entdeckt worden sein soll. Pythagoras
Sein Sittengesetz formuliert Immanuel Kant als kategorischen Imperativ. Dieser wird oft mit der goldenen Regel verglichen, weil beide einen Schluss vom eigenen Tun auf eine allgemeine Moral zum Grund haben. Dabei verkennt man leicht die Unterschiede. Denn Kants kategorischer Imperativ geht weit über das hinaus, was die goldene Regel als allgemeine Lebensweisheit fordert.
Die Philosophie beobachtet das politische und gesellschaftliche Weltgeschehen und reflektiert es. Aber Sie reagiert nicht auf kurzfristige Trends und Entwicklungen, sondern denkt in längeren Zeiträumen und auf einer grundsätzlichen Ebene. Was sind in Hinblick darauf die wichtigen philosophischen Fragen der Gegenwart. mit denen sich die Philosophie auseinandersetzen muss
Für Immanuel Kant ist der wesentliche Schritt zur Humanität die Erkenntnis des Vorrechtes des Menschen, die Natur für seine Zwecke zu gebrauchen.