Die Philosophie beobachtet das politische und gesellschaftliche Weltgeschehen und reflektiert es. Was sind in Hinblick darauf wichtige philosophische Fragen der Gegenwart. mit denen sich die Philosophie auseinandersetzen muss? Neben den klassischen philosophischen Fragen, die Immanuel Kant formuliert hat (lesen Sie hier dazu weiter), sehe ich für die Philosophie in der Gegenwart die folgenden Fragen.
Technik und Natur
Dass wir derzeit drauf und dran sind unsere natürlichen Lebensgrundlagen selbst zu zerstören, dafür gibt es genug Anzeichen. Schlagworte wie Klimawandel und Artensterben beherrschen die Diskussion. Abseits wissenschaftlicher Studien sind die Auswirkungen schon so auffällig, dass sie jeder erkennen kann, der mit offenen Augen durch die Natur geht.
Geht man davon aus, dass diese Entwicklungen durch den Menschen selbst verursacht sind, kommt man schnell auf die Technik und die Naturwissenschaften als die größten Einflussfaktoren des Menschen auf die Natur. Unser gesamtes Leben ist durch sie geprägt, von Landwirtschaft angefangen über Industrie bis hin in unsere Freizeit.
Die westliche Philosophie und die Naturwissenschaften haben einen gemeinsamen Ursprung im antiken Griechenland ab dem sechsten Jahrhundert vor Christus. Hier beginnt das Nachfragen über die Natur, was sie ist und wie wir sie verstehen können. Es werden die Grundlagen gelegt, die in der Neuzeit den Siegeszug der mathematischen Naturwissenschaft und der Technik erlauben.
Hier stellt sich die Frage, ob vielleicht in der Art des anfänglichen Fragens schon der Verlust der natürlichen Beziehung zu unseren Seinsgrundlagen angelegt ist. Sind wir deshalb darin verfangen, alles Machbare um welchen Preis auch immer umzusetzen, weil die gesamte Art, wie wir für uns die Welt erschließen, daraufhin angelegt ist? Die Frage nach der Verantwortung für die Natur und der Anwendung von Technik müsste man dann ganz anders stellen.
Ich denke, dass man bei der Diskussion dieser Fragen an Martin Heidegger anknüpfen kann, der die Frage nach dem Wesen der Technik bereits gestellt hat. Vielleicht wäre auch ein Blick auf den Ausgangspunkt der mathematischen Naturwissenschaft wichtig, wo die Erkenntnis der Natur unter einer ethischen Prämisse steht. Allerdings wäre es wichtig, hier auch auf andere philosophische Traditionen zu blicken, wie etwa buddhistische und hinduistische Weisheitslehren, die einen ganz anderen Umgang mit der Natur pflegen.
Was ist Fortschritt?
Seit dem Novum Oragnum des Francis Bacon von 1620 glaubte man daran, dass wissenschaftliche Erkenntnisse dem Fortschritt dienen. Neue Erkenntnisse in den Naturwissenschaften haben es ermöglich, den Lebensstandard der Menschheit immer weiter zu erhöhen. Seit der Atombombe, aber spätestens angesichts des Klimawandels steht im Zweifel, dass alle Erkenntnisse der Wissenschaft dem Fortschritt dienen.
Gleichzeitig beobachtet man auf gesellschaftlicher Ebene eine Rückkehr zu Positionen, von denen man glaubte, sie schon überwunden zu haben. Ich denke hier an den wachsenden Nationalismus und die Abschottungsgedanken in den Industriestaaten. Oder daran sich Utopien nicht bewahrheitet haben, dass eine weitere globale Vernetzung durch neue Informationstechnologien Kriege verhindern würden.
Daraus resultiert für mich die Aufgabe, den Begriff des Fortschritts zu hinterfragen. Was ist wirklich Fortschritt und wo gibt es ihn? Oder gibt es nur Paradigmenwechsel, den Thomas Kuhn https://de.wikipedia.org/wiki/Paradigmenwechsel in die Debatte eingebracht hat.
Die Wahrheit der virtuellen Welt
Das Internet eröffnet für uns alle neue Möglichkeiten. Dort gibt es bereits virtuelle Parallelwelten, an denen wir als Avatare teilnehmen können. Man nimmt an, dass in diese virtuellen Welten zumindest ein Teil des wirtschaftlichen Geschehens abwandern kann.
Angesichts dessen stellt sich die Frage welche Art von Realität uns dort begegnet: Gehört die virtuelle Welt zum Bereich der Kunst, dem Bereich, in dem der Mensch als freier Schöpfer agiert? Oder greift die Frage nach der Realität gänzlich ins Leere? Jedenfalls muss man das Verhältnis von Kunst und Realität gänzlich neu durchdenken und den Begriff Realität überprüfen.
Daran anknüpfend stellt sich auch die Frage nach der Wahrheit neu. Der Begriff „Fake-News“ kann eine ganz andere Bedeutung bekommen. Denn was in der einen Welt wahr ist, muss für die andere nicht gelten. Ist Wahrheit dann nur noch Schöpfung des Menschen und nicht mehr objektiv feststellbar? Nietzsche hatte bereits in diese Richtung gedacht in seiner Schrift über „Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ und dem Konzept des Künstlerphilosophen. Vielleicht kann man hieran anknüpfen und die Frage nach der Wahrheit neu stellen.
Gesellschaftliche Teilhabe und Aufklärung
In seinem Text „Was ist Aufklärung“ hat Immanuel Kant prägnant zusammengefasst, was Aufklärung bedeutet: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.“ Seitdem wird die Teilhabe am Diskurs über die Grundlagen der Gesellschaft an die Befreiung des Individuums geknüpft. Spätestens seit Adornos und Horkheimers „Dialektik der Aufklärung“ weiß man, dass zudem die Verweigerung gegen dieses Programm selbst ein Teil dessen ist. Auch die Gegenbewegung gegen die Aufklärung gehört also zu ihr.
In der heutigen inhomogenen Gesellschaft scheint aber die Teilhabe an einem allgemeinen Diskurs, der zu einer Verständigung über das Zusammenleben immer schwieriger zu werden. Teile der Bevölkerung fühlen sich ausgeschlossen oder sind gänzlich uninteressiert. Zudem fördert das Internet die Partikularisierung der Gesellschaft und wirkt einem sensus communis entgegen. Das hatte man sich anders erhofft, da das Internet eine nie dagewesene Informationsfülle und Transparenz verspricht.
Ist vielleicht das Projekt Aufklärung überholt? Muss man über andere Formen der Teilhabe und der Ermächtigung des Individuums nachdenken, um eine funktionierende Gesellschaft zu erhalten? Wie kann ein sensus communis erhalten oder hergestellt werden, der eine Verständigung über die Werte des Zusammenlebens ermöglicht.
Auch hier müsste man vielleicht den Blick auf andere Denkweisen öffnen, die diese Verständigung gänzlich anders denken.
Dialog über philosophische Fragen der Gegenwart
Diese Fragen sind nicht im akademischen Hinterzimmer zu klären, sondern brauchen einen breiten Dialog über Wissenschaften und Positionen hinweg. Philosophische Fragen der Gegenwart sind zudem nur im interkulturellen Dialog zu beantworten.
Schreiben Sie mich gerne an, wenn Sie mit mir an diesem Dialog teilnehmen möchten. Ich lade Sie dazu herzlich ein.